Johnson-Su-Kompost-Workshop
Am letzten Wochenende haben wir einen Johnson-Su-Kompost im VHS-Kurs Fruchtbarer Humus angelegt. Wettertechnisch haben wir den praktischen Teil vorgezogen und mit Laub und Holzhäckseln den Johnson-Su-Kompost angesetzt. Die Materialien wurden in eine Kräuterbrühe getaucht und locker aufgeschichtet. Dazwischen wurde etwas Leonardit gestreut.
Der Johnson-Su ist ein aerober Kompost, welcher nicht gewendet wird und nach einem Jahr einsatzbereit ist. Durch die nicht-wendende Herstellung ist er sehr pilzdominiert.
Pilze spielen beim Bodenaufbau eine entscheidende Rolle.
Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Pilzen und Bakterien im Boden ist der Schlüssel zur Bodenfruchtbarkeit, da beide Gruppen von Mikroorganismen unterschiedliche Funktionen haben und synergistisch zusammenarbeiten, um die Bodenqualität zu erhalten. Das Gleichgewicht zwischen Pilzen und Bakterien beeinflusst direkt den Nährstoffkreislauf, die Bodenstruktur und das Pflanzenwachstum.

Im Anschluss an den praktischen Teil hat uns Dozent Marcel Krause noch in die Welt der Bodenphysik, Bodenchemie und Bodenbiologie entführt und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Bodenfruchtbarkeit mit uns geteilt.
Im zweiten Teil unserer Humus-Reihe am 17.08.2024 werden wir uns weiter dem Thema Humusaufbau widmen. Der 2. Termin (17.08.2024) besteht ebenfalls aus einem theoretischen Teil zu Humusbildung und dessen Auswirkungen auf den Boden und die Pflanzen. Im praktischen Teil wird es dann um Terra-Preta-Kompost gehen. Was sind seine besonderen Merkmale? Wie kann ich diesen selber herstellen?
Hinweise zur Anmeldung folgen unter Aktuelles.