Es blüht und grünt
Auf der Obstwiese blühen jetzt die Apfelbäume, je nach Sorte vom 23. April bis jetzt. Die Quittenblüten sehen herrlich aus. Bei den Beeren, Kirschen, Pflaumen und Birnen sieht man jetzt die ersten, noch grünen Früchte.

Die Mauerbienen haben ihr Bienenhotel schon fleißig bezogen. Man kann dies auf dem Foto deutlich sehen: Viele Röhren sind bezogen und vorn verschlossen. In jeder verschlossenen Röhre sind jetzt mehrere kleine Kammern mit Eiern und Futter, so dass sich die Larven entwickeln können. Diese überwintern in Kokons und schlüpfen nächstes Jahr, wenn die Obstbäume wieder blühen. Die diesjährigen Mauerbienen fliegen kaum noch, da sie kurz nach der Eiablage sterben.

Auf der Obstwiese heißt es jetzt: mähen, mähen und nochmal mähen.
Auch auf dem Acker war nach 4 Wochen Trockenzeit der Regen ein Segen für das Gemüse. Und schon sprießt alles. Die Erdbeeren können nun auch durchstarten und auch die Zwiebeln sind gut aufgegangen. Die Anzucht ist bis auf den letzten Platz belegt.

Bis nach den Eisheiligen müssen die Gurken, Melonen (zwei kleine Zuckermelonensorten für den Folientunnel und für draußen Wassermelonen), Tomaten, Auberginen, Zuckermais, Paprika aber noch warten. Der Kohl, Salat, Lauchzwiebeln und Kräuter sind da härter im Nehmen und können auch noch leichten Frost als Jungpflanzen im Beet gut überstehen.
Anfang Mai war es aber sehr kalt und die Sorge um Bodenfrost geht um. Nun heißt es erstmal nachts das Gemüse zudecken und tagsüber wieder aufdecken. Dafür haben wir 23g Vliese.
Das Gras ist sehr am wachsen und wir sammeln und trocknen nun genügend Mulchmaterial für das Fruchtgemüse.
Auf dem Acker wird gerade viel gepflanzt und gejätet. Typisch Mai.

Aktuell finden wir in der Gemüsekiste:
Pflücksalat, Spinat oder Mangold, Radieschen, Ruca, Asia-Salat, Anis-Ysop, Namenia, Winterheckenzwiebel, eine Menge Kräuter sowie die allseits beliebte Wilde Mischung (Löwenzahn, Pimpinelle, Sauerampfer, Schafgarbe, Taubnessel …)